Arbeitskreis Recycling e.V.

Chronik

2022

Das Jahr 2022 begann wie 2021 endete: Duster, kurze Tage, lange Abende und Nächte und in Herford ging schrittweiser Umzug aus der Börse Heidestraße und Innenausbau der „neuen“ Börse in der Kiebitzstraße 33 weiter. Am 31.Januar fiel in der Heidestraße dann der Vorhang: Nach 35 Jahren „Börse Heide“ die Schlüsselübergabe an den neuen Besitzer. Etwas Wehmut natürlich, aber (Achtung, Plagiat): „Vor uns die See, dahinter liegt New York“. In der Kiebitzstraße Herford hat es dann noch ein paar Tage bis Mitte Mai gedauert bis die Büros und die Sortierabteilung für unsere Kleider- und Textilsammlung endgültig fertig waren. Auch unser Projekt „CREMA“ (Creativ-Manufaktur), bisher extern untergebracht, ist nun „in der Kiebitz“ mit unter einem gemeinsamen Dach.

 

Apropos Dach: Zur Sache Kunst am Bau haben wir einen Wettbewerb zur Getstaltung eines ausrangierten, 30 Meter hohen Windflügels von einem Windrad ausgeschrieben („Herfords größtes Kunstwerk“, so Zeitung und WDR). Die Gestaltungsauswahl ist getroffen. Allein die Baugenehmigung fehlt noch.

Und nochmal Dach: Diesmal „Marke“. Das von uns organisierte Projekt einer landes- und bundesweiten Qualitäts- und Kooperations-Dachmarke für Secondhand („Re-Use Deutschland“), teil-gefördert aus einem EU-Fond des Landes NRW, hat inzwischen über 30 Mitglieder. Weiter geht’s.

In einer Aktion zusammen mit dem Obsthof Otte wurden Ende Februar/Anfang März innerhalb von drei Tagen 120 Gitterboxen mit Ersthilfe für die Ukraine angenommen und auf einen 40-Tonner verladen. Vielen Dank allen Kreis-Herforder Spender/innen und unseren Mitarbeiter/innen/Ehrenamtlichen für ihren Freizeit-Einsatz.

Mitte April startete in der Bielefelder Börse Blomestraße die Aktion „Willkommenspakete“ für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Pakete enthalten eine Grundausstattung „Küche/Kochen“ für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die aus einer Massenunterkunft in eine Wohnung umziehen können. Die Aktion ist eine Kooperation zusammen mit „Flüchtlinge Willkommen“ Bielefeld, der Stadt Bielefeld und der BGW, gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Bielefeld.

Erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause gab es zum Info-Austausch Anfang Juni wieder ein Treffen der Abfallberater/innen aus dem Kreis Herford in der Börse.

Nach gut zwei Jahren Corona-Pause konnten auch wieder Workshops mit Schüler/innen stattfinden. 

Und, Kinder, wie die Zeit vergeht: Der inzwischen seit 2007 zehnte von uns organisierte RecyclingDesignpreis. 350 Designer/innen mit internationalen Einreichungen von Mexiko City bis Seoul und in einer Sonderkategorie Arbeiten von Schüler/innen aus OWL. Die Ausstellung von gut 40 ausgewählten Projekten zu sehen ab 19.Jun Bis Anfang Oktober. Danach in Berlin.

Eine Nummer kleiner können wir auch: Nach und nach wird seit März in den Börsen eine Ausstellung des Nabu (Naturschutzbund Kreis Herford) zu Landwirtschaft, Lebensmittel und Klimaschutz gezeigt.

2021

Corona-Kurzarbeit natürlich auch bei uns, Börsen wochenlang geschlossen. Selbst die Bauarbeiten am neuen Standort Kiebitzstraße verzögern sich, noch verstärkt durch den lange nicht gekannten Schneefall. Die Neu- bzw. Wiedereröffnung fand dann unter den Bedingungen der "Bundesnotbremse" statt. "Lockerungen" wie "Click und Collect" waren wie überall im Einzelhandel eine schöne Bundesidee, aber wenig attraktiv. Für Aktionen war bis Spätsommer kein Spielraum. Erst last minute - letztlich drei Tage vor dem Ereignis - war klar, dass sich Planungen für den 2.Kulturhammer am 22.August gelohnt hatten. Denn er konnte stattfinden wie auch Anfang September ein Hoffest in der Börse Löhne. In Kooperation mit Energie Impuls OWL und der Effizienzagentur unter dem Motto "fight the waste" erstmals seit langem mit Schüler/innen auch wieder Besuchsgruppen; demnächst hoffentlich wieder verbunden mit Workshops.

2020

Das Jahr war natürlich auch bei uns von Corona geprägt: Der erste wochwnlange "Lockdown" im Frühjahr/Frühsommer mit den folgenden Auflagen für vorsichtigen Neustart und den Regularien für Betrieb und Arbeiten in pandemischen Zeiten. Alltag mit Kund/innenzählung, Maske und Abstand auch bei den mobilen Sammlungen von Elektro, Hausrat usw., bei Abholungen aus dem Haushalt, ebenso bei der Annahme in den Börsen. Erste Lichtblicke im Sommer ließen Planungen für ein Hoffest nicht unrealsitisch erscheinen, Anfang September fand er dann tatsächlich statt, der "Kulturhammer" u.a. mit Musikinstrumente-Flohmarkt, Diskussion zur anstehenden Kommunalwahl, Livemusik. Und ja: Imbiss ging auch. Aber "Hygienekonzept" mit Einlasskontrolle, Abstand und nochmals Abstand. Rund 1000 Gäste - die Zahl war coronamäßig gedeckelt - im Laufe des Tages erlebten gleichwohl entspannte Stunden. Schön auch die selbstgezogenen, insektenfeundlichen Blumenkübel zur Zierde der Bühne und als Give Aways. "Hinter den Kulissen" begannen Planungen für den Umzug der Herforder Börse und Bauarbeiten am künftigen Standort Kiebitzstraße, wozu unter anderem massenweise Fenster aus ehemaligen britischen Herforder Militärkasernen recycelt wurden. Naja, dann im Dezember wieder bundesweiter Lockdown.

2019

Auch das Jahr 2019 waren ereignisreiche 12 Monate. In Sachen Renovierungen mit Hochdruck: Bei laufendem Betrieb wurden die RecyclingBörsen in Herford (Heidestraße) und Löhne (Industriestraße) generalrenoviert. Und über das Jahr verteilt waren wir bei vielen öffentlichen Veranstaltungen dabei: Unter anderem bei Aktionen von Fridays for Future, Weltkindertag, Hoeker- und Leineweberfest (erstmals mit unserer Secondhand-Modenschau in Bielefeld), "Ohne Auto mobil" (wo weiß gestrichene "Geisterräder" entlang der Strecke Herford Bielefeld an im Straßenverkehr gestorbene Radfahrer/innen erinnerten). Über den Sommer gab es eine gemeinsame Aktion mit dem DRK zur Ausstattung von benachteiligten Familien mit recycelten Fahrrädern. Immer wieder gern gemacht auch Besuche durch Kitas und Workshops mit Schüler/innen rund um´s Re- und Upcycling für die Secondhand-Weiternutzung und Rohstoffschonung, dazu regelmäßig Blicke "hinter die Börsen-Kulissen" für Besuchergruppen. Auf den Prüfstand haben wir uns gestellt im Rahmen des Projektes "Ökoprofit", das u.a. Energie- und sonstige Verbräuche checkt und Verbesserungsvorschläge macht (eine der Folgen bei uns: Die Umstellung auf LED-Beleuchtung) sowie mit dem Betriebs-Check durch "Mystery-Shopper", die Zustand und Qualität in den Kaufhäusern und Cityläden bewerten. Anfang des Jahres startete die Bewerbung zum inzwischen 9.RecyclingDesignpreis für Designer/innen aus dem In- und Ausland sowie in einer Sonderkategorie für Schüler/innen aus der Region (Ausstellung vom 22.September bis 5.Januar). Und das auch noch: Im Sommer wurde mit rund 500 Besucher/innen der 35jährige Geburtstag des Arbeitskreis Recycling e.V. gefeiert, des Trägervereins der RecyclingBörsen.

2018

Im Frühjahr 2018 wurden die Filialen in Bielefeld (Blomestraße und Cityladen) renoviert und mit einem neuen Ladenkonzept versehen. Nach dem Vorbild unserer Europäischen Nachbarn sollen in diesem Jahr gemeinsam mit dem Dachverband WIRD weitere Verbesserungen des Secondhand Image z.B. durch Testkundenbesuche erreicht werden.

Im März wurden die RecylingBörsen! von der KlimaExpo.NRW für ein beispielhaftes Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Besonders erfolgreich sind in 2018 unsere sozialen Integrationsprojekte MOLA und CREMA. Noch in 2018 werden wir uns mit neuen Ansätzen in der Arbeitsmarktförderung auseinandersetzen müssen, wobei per Stand Herbst die neuen Regelungen immer noch nicht endgültig festgelegt sind.

2017

Unsere neuen Filialen in Bünde und Spenge und deren Herrichtung und Umzug waren ein zentrales Thema in 2017. Spenge als Kleinstadt mit 17.000 EinwohnerInnen war immer ein Versuch nach "unten", weil eine bestimmte Anzahl an Kunden und Spendern nötig ist, um einen Secondhand Shop zu betreiben. Die Quadratmeterzahl wurde von 250 auf 400 vergrößert und ein schlichtes und übersichtliches Ladendesign gewählt, möglichst nah angelegt an einen normalen Einzelhandel und die Vorgaben aus einer Dachmarkenzertifizierung. Auch in Bünde wurden diese Kriterien bei der Ladengestaltung umgesetzt, in beiden Häusern hat sich der Umzug durch gesteigerte Umsätze, im Anschluss an die jeweilige Wiedereröffnung, bezahlt gemacht. Bünde und Spenge bedeuten heute die Zukunft der RecyclingBörse!, insbesondere der ebenerdige Zugang, die Übersichtlichkeit in den Räumen und ihr transparentes Ambiente.

Parallel lief in 2017 das Projekt WRAP in Kooperation mit englischen Partnern, dem EARN Institut und der TU Hamburg zur Sammlung und Gewinnung seltener Erden aus Elektroaltgeräten. Die RecyclingBörse! hat verschiedene Sondersammlungen durchgeführt mit der Einführung eines ReUse Kartons, der Sammlung im Holsystem über Beutel und der Veranstaltung einer "Recyclingolympiade" unter den Schulen des Kreises Herford. Die Ergebnisse dieser Sammlungen wurden evaluiert, demontiert und Verfahren zur Selektion der seltenen Erden von den Partnern erforscht.

2016

2016 - ein durchschnittliches Jahr. Wegen unbefriedigender Umsätze in der Filiale Spenge und andauernden Problemen mit dem Brandschutz in der Filiale Bünde wurden neue Standorte gesucht und Anfang 2017 gefunden, sodass nun definitiv zwei Umzüge in 2017 anstehen.

Im Bereich der Verbändeförderung wurden die Abschlussarbeiten erstellt und die letzte Tagung dazu vorbereitet, die im Februar 2017 stattfinden wird.

Unter dem Leitbild „Aus Alt mach´ Arbeit!“ qualifizierten und beschäftigten die RecyclingBörsen!  in 2016 ca. 127 Mitarbeiter/innen.

Davon entfielen ca. 80 Stellen auf Qualifizierungs- und Beschäftigungs-maßnahmen im Rahmen der Arbeitsmarktförderung zur (Re-) Integration/ Qualifizierung. Ca. 47 Stellen sind Voll- und Teilzeitmitarbeiter/innen, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und im Laufe der Jahre aus der Arbeitslosigkeit heraus beim AKR e.V. angestellt werden konnten. Regelmäßig kann jungen Leuten ein Ausbildungsplatz im Bereich Büro oder Einzelhandel angeboten werden.

2015

Das WIRD Projekt beginnt im Rahmen der Verbändeförderung durch das Bundesumweltamt. Es ist auf 3 Jahre angelegt mit dem Ziel der Einführung einer bundesweiten Dachmarke für Secondhand Kaufhäuser.

Eine neue Filiale (Cityladen) wurde in Bad Salzuflen Schötmar eröffnet.

Der Recycling-Designpreis wurde zum 7. Mal vergeben und im MARTA Museum ausgestellt.

2014

Der WIR e.V. wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Oeynhausen, Registerblatt VR 1292, eingetragen.

Das 30 jährige Bestehen des Arbeitskreis Recycling e.V. wird dezentral in allen Betrieben mit großen Jubiläums-Festen gefeiert.

Zur Qualitätsverbesserung wird eine Klausurtagung durch die Dr. Engels Beratungsgesellschaft mit den verantwortlichen Betriebsleitungen und weiteren verantwortlichen MitarbeiterInnen an zwei Tagen in der Volkshochschule Bielefeld durchgeführt.

2013

Die RecyclingBörse!  ist Gründungsmitglied des überregionalen Verbandes „WIR e.V. Wiederverwendung – Interessengemeinschaft der sozialwirtschaftlichen Reparatur- und Recyclingzentren“. Als Vorsitzender wurde Claudio Vendramin gewählt.

Eröffnung der Börse! in Bünde, Eröffnung einer Fahrradwerkstatt für die Wiederaufbereitung alter Räder in der RecyclingBörse!  Herford

2012

Das Projekt „Re-Source NRW – Ressource@Region“ verfolgt das Ziel, uns als maßgebliche „Dienstleister“ in der Wiederverwendung ins Spiel und in die Diskussion zu bringen. Unsere Leistungen sollen im Rahmen der Landesgesetzgebung und Durchführungsbestimmungen (Landesabfallgesetz, Landesabfallwirtschaftsplanung, Landesabfall-vermeidungsplanung) abgesichert und damit auch auf lokaler Ebene verankert werden, um einen (ausbaufähigen) Beitrag zur Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Landesebene zu leisten. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (www.sue-nrw.de).

Auslobung des ersten Recycling-Kunstpreises

2011

Planung und Durchführung des Projektes LoNak (Lokale Nachhaltige Kreislaufwirtschaft) in Kooperation mit dem Umweltbetrieb Bielefeld; Fördergeber für dieses Projekt ist die Stiftung Umwelt und Entwicklung

Förderzusage im Rahmen des CSR-Programms "Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" für das Folgeprojekt RECOM (Recovery Ecological Management)

Auslobung des zweiten Recycling-Kunstpreises

2010

Vierter RecyclingDesignpreis mit mehr als 600 Teilnehmern

2009

Dritter Recycling-Kunstpreis & Eröffnung des City-Ladens in Herford

Einführung der monatlichen Altkleider-und Textiliensammlung in Löhne im "Blauen Sack" der RecyclingBörse!

2008

Einführung der monatlichen Altkleider-und Textiliensammlung in Spenge im "Blauen Sack" der Börse!

2007

  • Einführung der monatlichen Altkleider-und Textiliensammlung in Bünde im "Blauen Sack" der Börse!; Eröffnung eines Cityladens in Spenge; die RecyclingBörse! wird beim Landeswettbewerb „Create.NRW“ für die Projektentwicklung „ReDesign“ als „Leuchtturmprojekt“ prämiert
  • Auslobung des ersten Wettbewerbs Recycling-Design und des fünften Recycling-Kunstpreises
  • Entwicklung des REDESIGN-Projekts und Prämierung beim NRW-Landeswettbewerb CREATE.NRW als eines von sechs "Leuchtturmprojekten" für NRW

2006

Aufbau des Internetprojekts für das Angebot antiquarischer Bücher, Aufbau der Holzwerkstatt für ReDesign in Herford und Bünde

2005

Der vierte Recycling-Kunstpreis wird verliehen.

2004

Eröffnung der RecylingBörse! in Bielefeld mit Radwerkstatt, Wieder- und Weiterverwendung von Elektro-Altgeräten in Kooperation mit dem Umweltbetrieb Bielefeld.

2003

Dritter Recycling-Kunstpreis. Eröffnung des City-Ladens in Herford

2002/2003

Einführung der monatlichen Altkleider-und Textiliensammlung in Herford im "Blauen Sack" der Börse!

2001

Auslobung des zweiten Recycling-Kunstpreises

1999

Auslobung des ersten Recycling-Kunstpreises

1994

Eröffnung der Börse! in Bünde, Eröffnung einer Fahrradwerkstatt für die Wiederaufbereitung alter Räder in der RecylingBörse! Herford

1993

Eröffnung der RecyclingBörse! in Löhne, Gründung eines zertifizierten Fachbetriebs zum Elektro-Recycling (EFB)

1990/92

Aufbau der (mobilen) Sammlung von Elektro-Altgeräten für Wiederverwendung und Wertstoffgewinnung im Auftrag von Städten und Gemeinden des Kreises Herford

1988

und folgende Jahre:
Umzug in die Heidestrasse, Ausbau der RecyclingBörse! Herford mit einem umfassenden SecondHand Angebot

1984

Eröffnung des ersten Gebrauchtmöbellagers in Herford in der Wittekindstr.: Startschuss ebenso für die RecyclingBörse! als Second-Hand-Kaufhaus und wichtige Stätte für Qualifizierung und berufliche Integration als auch zur Versorgung Bedürftiger mit guten Gebauchtartikeln